BIO

Brüssel 1973 – 1994

Roderik Vanderstraeten wurde 1973 in Brüssel, Belgien, geboren. Zwischen 1983 und 1989 studierte er Musiktheorie, Klavier und klassische Gitarre am Stedelijk Muziekconservatorium und nahm Ballettunterricht bei Rita Teugels in Oostende. Im Jahr 1989 schloss er sein Studium mit dem Diplom „Noteleer-Graad van Uitmuntendheid“ ab. Seine erste Begegnung mit elektronischer Musik erfolgte im Jahr 1985, als er ein Casio Pt80 geschenkt bekam. Sein Wunsch, die Welt der MIDI- und Computermusik intensiv zu erkunden, wurde 1990 Realität. Mit dem Sequenzer Cubase v1.8 von Steinberg, dem Notationsprogramm Encore 2.0 von Passport Design Inc. und einem Macintosh IIsi (ausgestattet mit einem Motorola 68030-Prozessor mit 20 MHz, 40 MB HD und 1 MB RAM) entwickelte er seine Faszination für die künstlerisch-ästhetische Verschmelzung von elektronischer Musik und den damit verbundenen naturwissenschaftlichen Aspekten der Physik und Elektrotechnik.

Parallel dazu setzte er sein Studium im Bereich Woordkunst en Drama an der Kunsthumaniora in Brüssel fort. Diese interdisziplinäre Grundausbildung in den darstellenden Künsten ermöglichte es Vanderstraeten immer wieder, seine Musik und Klangkompositionen in seine künstlerische Arbeit einzubeziehen. Von 1992 bis 1993 setzte er sein Studium an der Hochschule Studio Herman Teirlinck in Antwerpen fort, brach es jedoch später ab. Im Jahr 1994 erlangte er sein Abitur und qualifizierte sich für weitere Ausbildungen im Bereich Musik und darstellende Künste.

Lausanne 1994 – 1996

Vanderstraeten entschied sich 1994 für eine Ausbildung als Tänzer und wurde unter der Anleitung von Tanzpädagogin Christel Steffens und dem renommierten Tänzer und Ballettmeister Piotr Nardelli an die weltberühmte „L’École-Atelier Rudra Béjart Lausanne“ in der Schweiz aufgenommen. In den Jahren 1994 bis 1996 studierte er klassisches Ballett, Martha-Graham-Technik, Limón-Technik, Tanzrepertoire von Maurice Béjart, Musiktraining für Stimme und Rhythmik, Kendo, zeitgenössischen und traditionellen Tanz sowie Drama. Während dieser Zeit arbeitete Vanderstraeten mit namhaften Künstlern wie Maurice Béjart, Carolyn Carlson und vielen anderen zusammen.

London 1996 – 1998

Nach seiner Ausbildung als Rudrist entschied sich Vanderstraeten für eine Ausbildung zum Diplom-Audioingenieur in London. Während seiner Zeit am SAE Institute UK komponierte und arrangierte er Musik für verschiedene Institutionen, darunter das London Studio Center, die Wildlife Jazz Company und das Musical „Behind the Mask“ in Norwegen. Im Jahr 1998 schloss er erfolgreich die School of Audio Engineering ab und wurde kurz darauf von Jean-Christophe Blavier nach Stuttgart eingeladen.

Stuttgart 1998 – 2003

In der Zeit von 1998 bis 2003 lebte und arbeitete Roderik Vanderstraeten in Stuttgart. Während dieser Phase wirkte er an zahlreichen Tanzproduktionen mit verschiedenen Choreografen und Filmproduzenten, darunter Jean-Christophe Blavier, für das renommierte Stuttgarter Ballett mit. Er komponierte und gestaltete die Musik für Produktionen wie „Cinderella“ und „Ein Sommernachtstraum“, bei letzterer arbeitete er erstmals mit dem Countertenor Andreas Scholl zusammen. Diese Zusammenarbeit resultierte in bemerkenswerten Aufführungen wie „E=mc2“ und „Elle e(s)t Moi,“ bei denen er mit herausragenden Tänzern wie Marcia Haydee und Vladimir Malakhov zusammenarbeitete. Für das Stück „Out of Silence,“ welches in Zusammenarbeit mit Marcia Haydee und dem Klarinettisten Giora Feidmann entstand, komponierte er Teile der Musik und war auch als Tonmeister bei Gastspielen in Deutschland und Norwegen involviert.

Im Jahr 2002, anlässlich des „Jahres der Berge,“ entwickelte er in Bozen, Italien, eine Co-Produktion in Zusammenarbeit mit der Stiftung Neues Stadttheater, dem Landesauditorium Bozen und dem Tanzsommer Innsbruck. Die multimediale Tanzvorstellung „Dolomytica“ erlangte internationale Anerkennung und erhielt 2003 in Bozen den „Premio Danza & Danza“ für die beste Originalmusik für Tanz. In dieser Zeit begann seine intensive Auseinandersetzung mit traditioneller und moderner música erudita in Zusammenarbeit mit dem brasilianischen Musiker João de Bruço.

Für „Dolomytica“ kreierten die beiden Musiker eigene Instrumente wie das „Dualchord,“ die „Teufelsgeige“ und die „Zinkkalimba“ und komponierten eine vielfältige Musik, die antike Themen und moderne Technologie miteinander verband. Diese beeindruckende Aufführung vereinte die Klänge von Saiteninstrumenten und archaischen Musikinstrumenten wie Steinen, Rasseln und Hölzern mit modernster Technologie, was zu einer spektakulären Vorstellung von beeindruckender musikalischer Kraft führte.

Die enge Zusammenarbeit mit dem Tänzer und Choreografen Marco Santi erstreckte sich seit 1999 über mehr als 20 abendfüllende Tanztheater-Kompositionen, darunter Werke wie „Die Geliebte,“ „Bach,“ „Mysterium der Zahlen,“ „Lost & Found,“ „Dilemma,“ „Spielregeln,“ „Penelope,“ „Silber,“ „Verkörperter Spiegel,“ „Les Chambres,“ „Bernarda Alba Haus,“ „Body Sound,“ „Oedipus,“ „Penelope,“ „Pasolini,“ „Codex,“ „Die Stunde da wir nichts voneinander wussten“ und „Fragebogen I-XI.

In Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Regisseurin und Choreografin Nina Kurzeja entwickelte Vanderstraeten Sounddesign und Musik für Theaterproduktionen wie „MM – Die Ultimative Quiztanzshow,“ „Nell Wartet,“ „Schule der Gottlosigkeit,“ „Strom,“ „Alice im Iconland“ und „Ida Herion.“ Besonders hervorzuheben ist die außergewöhnliche Musik- und Tanztheaterkomposition „Alice im Iconland,“ die in Zusammenarbeit mit dem Cellisten Scott Roller entstand und den Beginn einer kontinuierlichen kreativen Zusammenarbeit markierte.

In Zusammenarbeit mit Fabian Chyle von Cross Over Art Concepts schuf Vanderstraeten Stimmkompositionen und Sounddesign für „Musik der Jahrhunderte Stuttgart“ (ECLAT 2005 im Theaterhaus Stuttgart) sowie Klangobjekte für das Siemens Kulturprojekt in Nürnberg. Für die Vorbereitung und Forschung im Bereich der Musikgestaltung besuchte Vanderstraeten Workshops bei STEIM (Studio for Electro-Instrumental Music) in Stuttgart und Amsterdam.

Zwischen 2001 und 2004 war Roderik Vanderstraeten auch als Keyboarder für die Rock-Pop-Band Royaltease mit Eric Gauthier tätig. Im Jahr 2004 führte die Zusammenarbeit zu einem bemerkenswerten unplugged Konzert namens „One Week Only – Emotions in a Box“ das in der Theater-Kiste am Staatsschauspiel Stuttgart eine Woche lang aufgeführt wurde

München 2003 – 2005

Nach der Geburt seines Sohnes Viktor im Jahr 2003 lebte Vanderstraeten mit seiner Familie in München und nutzte vorübergehend die Elternzeit. In dieser Zeit entstand die Komposition für das Stück „Momentsterben“ am Akademietheater München, das von Katja Wachter choreografiert wurde.

Bochum 2005 – 2011

Von 2005 bis 2011 wohnt Vanderstraeten mit seiner Familie in Bochum und gastiert regelmässig am Schauspielhaus Bochum. 2007 macht Vanderstraeten eine Weiterbildung als Geräuschemacher, unter Leitung von Max Bauer, am Figurentheater-Kolleg Weiterbildungsinstitut für Kunst und Pädagogik in Bochum.

Für die Eröffnung der neue Schauspiel Intendanz von Elmar Goerden am Schauspielhaus Bochum ist Vanderstraeten als Komponist und Sounddesigner für die Schauspielproduktionen Die Stunde da wir nichts voneinander wussten, Iphigenie auf Tauris (Regie Elmar Goerden) und Das Kalte Herz, Der Luftballonverkäufer (Regie Martina van Boxen) zuständig.

Desweiteren arbeitet er für das Junge Schauspielhaus Bochum als Musiker, Schauspieler und Choreograph. 2007 gründet er zusammen mit der Regisseurin und Leiterin des Jungen Schauspielhauses Bochum, Martina van Boxen, eine Junge Tanzkompanie und inszeniert die Tanztheaterstücke Mise en Abyme, N(E)W(T)LY, Tropfen und Golem. Das in 2007 uraufgeführte Musiktheaterstück Troi, für Kinder ab 3 Jahren, wird 2009 für das 10. Kinder- und Jugendtheatertreffen “Augenblick mal!” die nationale Biennale des Theaters für junge Zuschauer in Berlin und für das Kinder- und Jugendtheatertreffen NRW “Westwind” nominiert. Die Koproduktion der Theaterwerkstatt Hannover mit dem Schauspielhaus Bochum gastierte im Juli 2011 auf Einladung des Goethe-Instituts Chennai viermal in Indien. Insgesamt besuchen ca. 750 große und kleine Zuschauer die Vorstellungen auf zwei internationalen Festivals: „The little Theatre´s Festival“ im Egmore Theater in Chennai und auf dem „AHA!“ Festival in Bangalore mit standing ovations. Ausserdem ist Vanderstraeten beim “Schülertheatertreffen Ruhrpott Oskar” in den Bochumer Kammerspiele vom 2006 bis 2009 Jurymitglied und hat die Musikalische Leitung für die Projekte “Hauptschule in Bewegung” in 2006 und 2007.

Zusammenarbeit mit Regisseurin Jorinde Dröse für I Hired a Contract Killer am Schauspielhaus Bochum, Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück am Schauspiel Frankfurt und Nora oder ein Puppenheim am Maxim Gorki Theater Berlin.

I Hired a Contract Killer wird 2009 beim Theaterfestival “Westwarts 09” zum NRW-Publikumspreis ausgezeichnet. “Ein toller Erfolg für das spitzfindige Regieteam, das die schwer zu Herzen gehende Geschichte des Pechvogels Henri mit viel Liebe und formidablen Ideen zu einem leicht-beschwingten Abend drehte. Die Schauspieler um Henning Hartmann und Maja Beckmann sowie der exzellente Musiker Roderik Vanderstraeten, der das Geschehen auf zauberhafte Art lautmalerisch begleitet, sorgten schon bei vielen Vorstellungen in den Kammerspielen für ein zumeist ausverkauftes Haus. Der Musiker Roderik Vanderstraeten sitzt während der gesamten Aufführung auf der Bühne inmitten seiner unwahrscheinlich vielfachen Gerätschaften und entwirft ein Geräusch nach dem anderen: er lässt Türen quietschen, Trambahnen rattern, Beine poltern, Uhren ticken und Wasserhähne tropfen – so täuschend echt, dass man sich als Zuschauer so manches Mal in dieses Spiel vertieft und darüber das eigentliche Geschehen auf der Bühne vergisst. So gelingt Vanderstraeten bei dieser Produktion ein Element in den Vordergrund zu stellen das in vielen Theaterinszenierungen eine “untergeordnete” Rolle spielt: Der Ton.” (Max Florian Kühlem)

Berlin 2011 – 2014

In den Jahren 2011 bis 2014 lebte Roderik Vanderstraeten mit seiner Familie in Berlin und engagierte sich in verschiedenen kreativen Projekten:

Im Jahr 2011 übernahm er die musikalische Bearbeitung für die Inszenierung von Bernarda Horres‘ „King Arthur“ an der Jungen Staatsoper in Hannover.

Zwischen 2012 und 2014 choreografierte und inszenierte Vanderstraeten für die Folkwang Universität der Künste in Essen. In der Zeche I. in Bochum wurden Sprech-, Tanz- und Musiktheaterproduktionen wie „Fremd,“ „Jamais Vu“ und „Die Kahle Sängerin“ in Zusammenarbeit mit Folkwang-Schauspielstudenten und Folkwang-Spielerinnen des Physical Theatre entwickelt.

Er arbeitete eng mit der Regisseurin Katja Langenbach an Produktionen wie „Michael Kohlhaas,“ „Fragebogen I-XI,“ „Oedipus Stadt“ und „Andorra“ am Konzert und Theater St. Gallen zusammen. Besonders hervorzuheben ist seine Inszenierung und Komposition für den ersten Teil von „Fragebogen I-XI,“ bei der ein 40-minütiges Musiktheaterstück mit vier Tänzern und zwei Schauspielern des Ensembles entstand.

In Berlin übernahm er die künstlerische Leitung für „Die Stadtteiloper im Märkischen Viertel“ im Rahmen des Kulturagentenprogramms für die Schuljahre 2013/2014.

Im Jahr 2013 gründete Vanderstraeten „HARMONIE59,“ eine Plattform für Komponisten, Musiker und Sound Designer, die als Netzwerk für musikalische Projekte und interdisziplinäre Musikproduktionen diente. „HARMONIE59“ brachte Tontechniker und Künstler aus verschiedenen musikalischen Bereichen zusammen, die über langjährige Erfahrung mit Autoren, Regisseuren, Choreografen, Bühnen- und Kostümbildnern, Medienkünstlern und Darstellern verfügten. Gemeinsam schufen sie Kompositionen und Improvisationen, die von der Welt des Theaters und der Bühne inspiriert waren und führten zu Kooperationen mit Mitgliedern von „HARMONIE59“ für Tanz-, Schauspiel- und Filmproduktionen.

Für „Glaube Liebe Hoffnung“ am Staatstheater Nürnberg produzierte er die Musik in Zusammenarbeit mit Scott Roller (Cellist) und Ole Schmidt (Saxophonist und Klarinettist). Die Musik wurde über drei Tage im Tonetemple Studio in Unterensingen aufgenommen und für die Inszenierung von Georg Schmiedleitner verarbeitet und programmiert.

Stuttgart 2015 bis heute

Seit 2015 wohnt und arbeitet Vanderstraeten erneut in Stuttgart.

Zeichnungen, Malereien und plastische Modellierungen unter dem Künstlernamen RIAV seit 1999.